Humboldt-Universität zu Berlin - Zentraleinrichtung Hochschulsport der Humboldt-Universität zu Berlin

Hallenhockey
verantwortlich: Toni Hellmuth

Hallenhockey, der mitteleuropäische, winterliche Ersatz für Feldhockey, ist ein
motorisch anspruchsvoller, unglaublich schneller und körperloser Sport. Trotz marginalem Bekanntheitsgrad ist Hallenhockey sogar die erfolgreichste Ballsportart in Deutschland. Schutzausrüstungen wie etwa beim Eishockey trägt nur der Torwart. Das Regelwerk unterbindet gefährliche Situationen weitgehend, sodass Hockey trotz hohem Tempo, schwerem Ball und Schlägern verletzungsarm bleibt. Der Schwerpunkt der Kurse variiert zwischen Techniktraining, Taktikschulung
und freiem Spiel, auch abhängig von der tagesaktuellen Beteiligung und Stimmung.

Level Teilnahmevoraussetzungen Inhalte
A1 keine Technik: Ballführung (Vorhandseitführung, indisches Dribbling), Ballabgabe (Schieber), Ballannahme (hohes und tiefes Brett), Umspielen (VH/RH Zieher), Torschuss
Individualtaktik: 1:1 Angriffs-/Abwehrverhalten, Ballsicherung, grundlegende Lauf- und Passwege
Gruppentaktik: Dreieckspiel/Überzahlspiel, Manndeckung, Pressing, einfache Raumdeckung/"Würfel"
+ grundlegende Regelkunde
+ grundlegende Fitness (vor allem zur Stabilisierung der Rückenmuskulatur in der gebückten Körperhaltung)
A2 Kenntnisse A1 Technik: Ballführung (verschleppt, Rückhand, indisches Dribbling), Ballabgabe (Schieber, Rückhand, Droppass auch in Bewegung), Ballannahme (vor allem mit hohem Schläger, in Bewegung, mit anschließender Ballmitnahme), Umspielen (Zieher, Wischer, Doppelzieher, Rausdrehen), Schusstechniken (Heber, RH Heber, (ansatzloser) Schlenzer, gezogener Schlenzer, Stecher),
Individualtaktik: Täuschung (Blick, Körper), positionsspezifisches Angriffs-/Abwehrverhalten, Spurwechsel, Give & Go
Gruppentaktik: 2:1 und 3:1 Überzahlsituationen, 2:2 und 3:3 Gleichzahlsituationen, Diagonalhockey, Doppeln, Aufbausysteme "3er Aufbau", "links/rechts stark" und "Haus" sowie Defensivsysteme "offensive Raumdeckung" und "2er Pressing" sowie "Gegen-V"
+ Fitness, um ein hohes Tempo sicherzustellen

 

Was ist mitzubringen?

  • Hallensportschuhe (non-marking bzw. abriebfeste Sohle) und Sportbekleidung
  • Getränk
  • eigenes Handtuch

 

Wichtige Hinweise:

  • Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken
  • Schläger und Bälle werden gestellt
  • Für den A2 und F Kurs ist ein angepasster Zahnschutz Voraussetzung zur Teilnahme

Allgemeine Informationen zur Teilnahme

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
10141134A1Mi16:00-17:30Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)15.10.2025-11.02.2026Lars Schymik
42/ 69/ 118 €
42 EUR
für Studierende

69 EUR
für Beschäftigte

118 EUR
für Externe und Alumni
ab 01.10., 09:00
10141235A2Mi17:30-19:00Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)15.10.2025-11.02.2026Lars Schymik
42/ 69/ 118 €
42 EUR
für Studierende

69 EUR
für Beschäftigte

118 EUR
für Externe und Alumni
ab 01.10., 09:00
10141341FDo17:00-18:30Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)16.10.2025-12.02.2026Ella Karger, Marie Diehr
42/ 69/ 118 €
42 EUR
für Studierende

69 EUR
für Beschäftigte

118 EUR
für Externe und Alumni
ab 01.10., 09:00
10141864Freies Spiel A2/FSo14:00-16:00Sporthalle Am Weidendamm 3 / 2-Feld Sporthalle (alt)19.10.2025-15.02.2026Felix Groß
41/ 67/ 114 €
41 EUR
für Studierende

67 EUR
für Beschäftigte

114 EUR
für Externe und Alumni
ab 01.10., 09:00