Winter-Wildnis: Unterwegs in Brandenburg & Schwedens Wäldern
Wir sind gemeinsam als Gruppe in der winterlichen Natur unterwegs. Wir verbringen die gesamte Zeit draußen. Es geht dabei nicht ums harte Durchbeißen, sondern um das tiefe Eintauchen in die Natur und das besondere Zusammenkommen als tragende Gemeinschaft.
Ein Wochenende lang lernen wir uns, unsere Ausrüstung und die jahreszeitlichen Bedingungen in einem Waldcamp in Brandenburg kennen. Dieses Vorbereitungstreffen gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen: Wie baue ich ein Tarp auf? Reicht mein Schlafsack für die Temperaturen? Wie kochen wir im Winter über dem Feuer? Unter erfahrener Anleitung lernen wir, es uns draußen gemütlich zu machen. Zusätzliche Sicherheit erlangt die Gruppe durch die Behandlung von Themen der Frostprävention, also wie man sich draußen warm hält, der Umgang mit kalten Händen und Füßen und das Erkennen bzw. Vermeiden von Unterkühlung.
Zwei Wochen später ziehen wir für 7 Tage durch die weiten Wälder Südschwedens. Wir wandern mit Rucksack, bauen unsere einfachen Wintercamps an verschiedenen selbstgewählten Standorten auf, sammeln Feuerholz und kochen über offenem Feuer. Die Temperaturen liegen im Schnitt zwischen +1 °C und –5 °C, in klaren Nächten ggf. ca. -10° C. Gelegentlich gibt es hier Schnee. Durch angemessene Bewegung, passende Kleidung und Feuer lernen wir, gut mit den Bedingungen zurechtzukommen.
Es geht in dieser Tour nicht ums Strecke machen, sondern um die Erfahrung der Elemente, des einfachen Seins in der Natur, ausgerüstet mit allem, was wir brauchen, um uns wohl zu fühlen, aber auch fern von jeglichem Luxus.
Wir lernen und üben Techniken zum Feuermachen, auch bei Nässe, die Identifikation von Tierspuren, die Nutzung von Wildpflanzen, Wetterbeobachtung und natürliche Orientierung (Sonne, Sterne, Landschaft).
Ausrüstung
• Im Winter ist der Rucksack wegen warmer Kleidung, Winterschlafsack und erhöhtem Kalorienbedarf recht schwer. Eine durchdachte Packliste ist entscheidend:
• Großer Trekking-Rucksack
• Wintercamping-Ausrüstung: Tarp (kein Zelt), warmer Winterschlafsack, isolierende Isomatte
• Winterkleidung im Schichtprinzip
• weitere Gegenstände laut Packliste (PDF nach Anmeldung)
Zu viel Gepäck bedeutet unnötigen Ballast – zu wenig oder unpassende Ausrüstung kann in der Kälte riskant sein.
Leitung
Die Tour wird von erfahrener Wildnisleitung begleitet. Es wird großer Wert auf die Sicherheit, ein achtsames Miteinander und einen respektvollen Umgang mit der Natur und der Gruppe gelegt.
Termin 1
Zoom-Termin zur Vorbereitung
17.12., 18:30 – 20 Uhr
Termin 2
Waldcamp in Brandenburg, Treffpunkt: Bhf Schönwalde (Barnim)
Start: 16.01., 13:40 Uhr
Ende: 18.01.2026, 14 Uhr
Termin 3
Winter-Wildnis in Südschweden, Treffpunkt: Bhf Norrköping C
Start: 31.01.2026, ca. 6 Uhr
Ende: 06.02.2026, ca. 22 Uhr
Hinweis: Die Zeiten sind abgepasst mit dem EN Nachtzug der schwedischen Zuggesellschaft SJ. Die Tickets sind voraussichtlich ab November/Dezember buchbar.